top of page

Hier aktuelle Infos,
was in Neustadt los ist und

wo Du Dich aktiv einbringen kannst

Regelmäßige Treffen
(bei Interesse Mail an klimaaktion-nw@posteo.de)
 
unsere Teams:
Am jeweils 2. Donnerstag im Monat: Team Energie
Am jeweils 2. Mon
tag im Monat um 19:30: Team Mobilität
Am jeweils 3. Dienstag im Monat um 20:15: Koordination/Vorstand

Unseren aktuellen Rundbrief findest du hier:

Neue Energie für Neustadt -

Wie die Energiewende gelingen kann 

am 24. November 2023 in der Gimmeldinger Meerspinnhalle

Am Freitagabend fanden sich knapp einhundert Interessierte in der Meerspinnhalle in Gimmeldingen ein. Die Klimaaktion Neustadt hatte zu Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema „Energiewende“ geladen, zu denen auch Vertreter*innen der Stadt und der Stadtwerke anwesend waren.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Günther Scherer, den Leiter des Energieteams der Klimaaktion, gewährte Ursula Roth einen Überblick über die Ziele und Aktivitäten der Klimaaktion Neustadt, um dann weiter durch die Veranstaltung zu führen.

Dr. Andreas Manuel, Klimaschutzmanager bei der neugeschaffenen Stabsstelle Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung der Stadtverwaltung Neustadt, informierte im Anschluss über die Arbeit dieser Abteilung.

 

In einer Überleitung zum Hauptthema des Abends, der „Energiewende in Neustadt“, skizzierte G. Scherer die enormen Herausforderungen, die die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl mit sich bringt. Der Stromverbrauch Neustadts wird sich nicht nur verdoppeln, sondern bis 2045 gänzlich aus erneuerbaren Energiequellen, wie Windrädern und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Freiflächen und landwirtschaftlichen Arealen, stammen müssen. Eine Mammutaufgabe, insbesondere für die Stadtwerke vor Ort.

Dies bestätigte auch Dr. Dieter Attig, langjähriger Leiter der Stadtwerke Lemgo, in seinem tiefgreifenden Vortrag. Ausgehend von den katastrophalen Aussichten durch die schnelle Erderwärmung präsentierte er bewährte Möglichkeiten zur Abkehr von Öl und Gas. Insbesondere betonte er die Vorteile einer Fernwärmeversorgung für das Beheizen von dicht bebauten Innenstädten. Zur Finanzierung der sehr kostenintensiven Energiewende und zur Schonung des Stadtsäckels empfahl er die Einbeziehung von Energiegenossenschaften.

 

Eine intensive Diskussion mit den anwesenden Fachleuten und dem Publikum schloss sich an und vermochte auch die in beim Thema Energiewende komplizierte Fragen zu beantworten.

energiewende_neustadt_2023.png

Eine Straße für ALLE

Die Karl-Helfferich- und Exterstraße bildet eine zentrale Achse durch unsere Stadt und wird deshalb von vielen genutzt, mit dem Bus, Taxi/MoD, E-Scooter, Auto, Roller, Rad, zu Fuß, Rollator, im Rollstuhl, ….. Die Infrastruktur dagegen ist sehr stark auf Autos fokussiert. Das muss sich ändern. Deshalb haben wir Vorschläge erarbeitet, die die Straße fahrrad- und fußgängerfreundlicher machen, und an die Stadtverwaltung sowie die Parteien geschickt.

Wer sich mit uns engagieren will (z.B. bei Aktionen an der Straße), kann sich gerne an Michel und Lars von der Mobilitäts-Gruppe wenden (michel.boltz@gmx.de und l.noecker@posteo.de).

Stellungnahme zum Umbau des Bahnhofvorplatzes

In den Medien und der Politik wurde der Umbau des Bahnhofsvorplatzes in den letzten Wochen und Monaten intensiv diskutiert. Aus Sicht der Klimaaktion und des BUND gibt es begrüßenswerte Verbesserungen, z.B. das geplante Fahrradparkhaus. Jedoch liegen nach unseren Informationen keine Planungen für eine verbesserte Anbindung des Radverkehrs in unmittelbarer Umgebung des Bahnhofs vor, obwohl der Bahnhof von Radfahrer*innen stark frequentiert wird.

Deshalb fordern wir mit Nachdruck Nachbesserungen der Radverkehrslenkung vom Bahnhof Richtung Landauer Straße (z.B. ein Radfahrstreifen, der in einen ARAS mündet, wie an der Kreuzung Konrad- Adenauer-Straße/Karl-Helfferich-Straße) und Richtung Zwockelsbrücke (z.B. Öffnung der Einbahnstraße in Gegenrichtung mit entsprechender weiterer Verkehrslenkung). Daneben ist auch eine sichere Führung auf dem Bahnhofsvorplatz notwendig, v.a. Richtung Fahrradparkhaus, da es dort zum Begegnungsverkehr mit dem MIV kommen kann, der das ebenfalls dort vorgesehene Parkhaus als Ziel hat.

Ohne solche Maßnahmen würde der Effekt einer aufwändigen Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes hin zu MIV-Alternativen z.T. verpuffen, da die Zufahrt für Radfahrende sowohl unbequem als auch gefährlich bleibt. Schon im Klimaschutzkonzept der Stadt Neustadt aus dem Jahr 2017 wurde die Problematik der schlechten Erreichbarkeit des Bahnhofs konstatiert: „Der Hauptbahnhof ist wichtiger Start- und Zielpunkt für Radfahrende. Dies gilt sowohl für Pendelnde und Alltagsradfahrende als auch für Fahrradtouristen. Sowohl die Erreichbarkeit des Bahnhofs mit dem Fahrrad, als auch Art und Umfang der Abstellmöglichkeiten sind stark verbesserungsbedürftig.“ (aus: Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Neustadt an der Weinstraße, S. 180)

Jetzt besteht mit der Neugestaltung des Areals die Chance, die dringend benötigte Radinfrastruktur am Bahnhof zu realisieren, im Sinne einer verantwortungsvollen Verkehrspolitik auf der Höhe der Zeit.

Es würde auch ein Zeichen sein, dass die 2022 verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie ernst genommen wird: Dort ist als Strategisches Ziel bis 2030 eine grüne, autoarme Innenstadt ausgewiesen (Nachhaltigkeitsstrategie Neustadt an der Weinstraße 2030, S. 24).

Film-Reihe im Roxy-Kino

Das Kombinat - Kann Wirtschaft auch solidarisch?

Mit positiven Filmen motivieren – dies ist das Ziel der gemeinsamen Film-Reihe von Roxy-Kino und Klima-Aktion.

 

Nach den Filmen „2040“ und „Tomorrow“ zeigen wir im Januar 2024 gemeinsam mit SoLaWi und anderen den Film „Das Kombinat“ über ein erfolgreiches solidarisches Landwirtschafts-Kombinat bei München.

 

Termin: 11.01.2024, 19:00 Uhr, Roxy Kino Neustadt

Jahreshauptversammlung 2023

Am Mittwoch, den 01.02.2023 haben wir uns zur jährlichen Mitgliederversammlung getroffen, um Resümee zu ziehen und die weiteren Schritte zu planen.

 

bottom of page